Bitcoin-Kurs erreicht die 300-Euro-Marke

img_55b09ef16011f   Nach dem mittelfristigen Kaufsignal zu Beginn des Monats erreicht der Bitcoin-Kurs mit 300 Euro unsere erste Zielmarke (aktuell steht der Kurs bei 300,81 Euro pro Bitcoin). Damit hat sich der Wert seit dem Tief (EUR 148,17) vom 14. Januar dieses Jahres glatt verdoppelt.
Die Gründe dafür sind nicht so leicht auszumachen, weil beim Cryptogeld immer noch auch zu berücksichtigen ist, ob genügend Vertrauen in dieses „neue Geld“ aufgebaut werden kann oder ob man dem eher ablehnend gegenüber steht. Derzeit dürfte aber wohl – auch nach dem EuGH-Urteil – eher die politische Großwetterlage den Aufwärts-Impuls geliefert haben. Die Unsicherheit in der Welt nimmt zu, dauerhafte politische Lösungen lassen weiterhin auf sich warten. Die Egoismen der beteiligten Staaten und deren Regierungen sind einfach zu groß, um einen gemeinsamen Nenner zu finden. Deshalb versuchen immer mehr Bürger, möglichst autark zu werden. Das beginnt beispielsweise bei der Unabhängigkeit der Energieversorgung mittels Solar-Energie und endet sicher nicht beim Vermögensaufbau. Je größer die Krisen, desto stärker wird das Bedürfnis sich zu schützen.
Da erscheint immer mehr Menschen das neue Cryptogeld als gute Möglichkeit, einen Teil des Vermögens darin zu parken. Man hofft, ein bisschen Geld vor dem gierigen Zugriff der Regierungen retten zu können und setzt dabei gleichzeitig auf steigende Kurse.
Langfristig steigende Kurse dürften so unmöglich gar nicht sein. Mit steigender Verbreitung des Cryptogeldes und seiner zunehmenden Akzeptanz bei Händlern und Dienstleistern nimmt auch die Nachfrage zu. Und steigende Nachfrage bedeutet per se auch steigende Kurse. Dass das nicht von heute auf morgen geht und auch mit empfindlichen Rückschlägen zu rechnen ist, zeigt sich deutlich am bisherigen Kursverlauf.
Einen Teil seines Geldes virtuell in Reserve zu halten, dürfte aber angesichts der derzeitigen weltweiten politischen und wirtschaftlichen Situation nicht gerade die schlechteste Idee sein.

Chart der Woche: Grieg Seafood

Der Chart der Woche gehört heute zu: SKA-NO Grieg Seafood ASA
Das Unternehmen ist tätig in der Fischzucht und -verarbeitung (Lachs und Forellen) und hält auch Beteiligungen an ähnlichen Unternehmen in Kanada und Grossbritannien.
Nach einem 2014er Umsatz von 2,7 Mrd. NOK werden für das laufende Jahr 4,9 Mrd. NOK erwartet.
Beim aktuellen Kurs beträgt die Dividende 2015e 1,9% und hat ein KGV 2015e im negativen Bereich (erwartet wird ein Verlust von rund 70 Mio. NOK)
Schlusskurs gestern: NOK 29,90 | Im Seitwärtstrend befindet sich der Kurs seit November 2014

Ein Ende des andauernden Seitwärtstrends ist noch nicht abzusehen. Einerseits ist das Unternehmen im Zukunftstrend Welternährung tätig, andererseits lässt der trotz gewaltiger Umsatzsteigerung zu erwartende Verlust die Anleger zögern. Mittel- und langfristig dürfte es sich aber lohnen, dieses Unternehmen zu beobachten.

Ich übernehme diese Aktie in meine Watchlist für das Muster-Depot. Aufgrund der Begrenzung des zur Verfügung stehenden Anlagekapitals wird der Wert aber nicht zwangsläufig ins Depot übernommen.
Wer selbst in die Aktie investieren will:
ISIN NO0010365521 | Symbol GSFO | Börse Oslo / alternativ handelbar an der Börse Frankfurt, allerdings bei relativ geringen Umsätzen (Spread!).

Hinweis: Diese Kurz-Analyse stellt keine Aufforderung zum Handel mit dieser Aktie dar. Ich übernehme keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die aus der Verwendung dieser Informationen entstehen. Ich handle mit skandinavischen Aktien und besitze eventuell Positionen in den hier erwähnten Wertpapieren.

Dänemark unter den Top-3-Ländern der Welt

 

Die neue Weltbank-Studie „Doing Business 2016“ ist erschienen.
Es ist bereits das fünfte Jahr in Folge, dass Dänemark als geschäftlich unkompliziertestes Land für Unternehmen in Europa gewählt wurde. Nur in Singapur und Neuseeland ist es noch einfacher, Geschäfte zu machen.
Kristian Jensen, der dänische Minister für auswärtige Angelegenheiten, sagt dazu: „Ein gutes und effizientes Geschäftsumfeld für ausländische und dänische Unternehmen zu schaffen, ist eine der wichtigsten Prioritäten der dänischen Regierung, und ich freue mich zu sehen, dass unsere kontinuierlichen Bemühungen Ergebnisse zeigen und Dänemark als bestes Land anerkannt wird, in dem man am besten Geschäfte machen kann.“
Dänemark als unkompliziertes Tor zu Europa sehen auch immer mehr internationale Konzerne.
So hat im vergangenen Jahr beispielsweise Bristol-Myers Squibb (BMS), eines der größten amerikanischen Pharma-Unternehmen, in vier große Geschäftsabschlüsse und Partnerschaften in Dänemark investiert: Bavarian Nordic, Novo Nordisk, Galecto Biotech und Dako. Das Gesamtvolumen dieser Investitionen liegt bei fast 10 Milliarden Dänischen Kronen. Bei BMS habe man erkannt, dass der dänische Life-Sciences-Cluster zu den innovativsten in Europa gehört.
Der Bericht der Weltbank untersucht quantitative Indikatoren in elf Bereichen geschäftlicher Regulierungvorschriften durch die Regierungen. Daraus ergibt sich die Erkenntnis, dass solide Geschäftsordnungen von grundsätzlicher Bedeutung für eine leistungsstarke Wirtschaft sind. Führende Volkswirtschaften sind also nicht Länder ohne Regulierungen, sondern Länder mit möglichst unbürokratischen Regeln, die ein reibungsloses Zusammenspiel aller Kräfte im Markt gewährleisten.
Der Bericht betont auch die Bedeutung von Online-Verfahren für eine effiziente Betriebswirtschaft, und Dänemark gehört zu den Spitzenreitern in diesem Bereich, weil fast alle untersuchten Transaktionen online durchgeführt werden können. Als gutes Beispiel dafür wird das Online-Kataster hervorgehoben. „Regulatorische Effizienz und Qualität verbinden sich dabei und verstärken sich dabei in der Tat in einem positiven Kreislauf. Das moderne Kataster-Amt des Landes bietet sowohl den wertvollen Nachweis von Besitzverhältnissen als auch die effiziente Registrierung von Eigentumsübertragungen“, heisst es sinngemäß im vorliegenden Bericht.
Zu den elf Einflussfaktoren, die in der Doing-Business-Studie untersucht wurden, zählen z.B. Dauer und Einfachheit der Gründung eines Unternehmens, Erteilung von Baugenehmigungen, Registrierung von Eigentum, Kreditvergabe, Investorenschutz, Steuergesetzgebung, Aussenhandel, Gültigkeit von Verträgen, Lösung von Insolvenzfällen. Und ganz wichtig für die überwiegende Mehrheit der Bürger eines Landes: auch die Merkmale der Arbeitsmarktregulierung sind Bestandteil der englischsprachigen Studie.

EuGH-Entscheidung sorgt für Bewegung bei Cryptogeld

(Quelle: bitcoinwisdom)

Der Bitcoin-Kurs hat ein mittelfristiges Kaufsignal generiert. Die hektischen Kursveränderungen aus den vergangenen Jahren haben sich zu einem fast schon normalen Chartverlauf, wie man ihn auch von Aktien kennt, verändert. Das kann verschiedene Gründe haben, deutet aber darauf hin, dass Cryptogeld inzwischen nicht mehr ganz so exotisch ist wie noch vor drei Jahren.
Immerhin hat jetzt auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass Transaktionen mit Bitcoin und anderen digitalen Währungen steuerfrei bleiben. Es hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Cryptogeld genau das ist, als was es gemeint war: Geld. So manche gierige Regierung stufte das Cryptogeld wie eine Rohstoffklasse ein, um Steuern erheben zu können. Sie wollten nicht wahrhaben, dass hier ein neues Geld auf der Welt ist, das genauso wie Euro, Dollar oder Yen zu behandeln ist: Devisen, Banknoten und Münzen sind gesetzliches Zahlungsmittel, das – zumindest in der EU – die Mitgliedsstaaten von Steuern befreien müssen.
Jetzt wird es für viele Menschen noch interessanter, das Cryptogeld bei ihrer Vermögensplanung zu berücksichtigen – was wiederum zu steigenden Kursen führen dürfte. Es lohnt sich, die weitere Entwicklung genauestens zu beobachten. Wir halten an unserer Position Cryptogeld fest. Für das kommende Jahr plane ich eine Verdoppelung des Anteils am Gesamtportfolio.

(Quelle: bitcoinwisdom)

Das gleiche Signal zeigt der Litecoin-Kurs, der auch von der EuGH-Entscheidung betroffen ist und davon profitieren dürfte.
Die jetzt geltende Rechtssicherheit bildet das Fundament für die weitere Entwicklung von Cryptogeld als Ergänzung des bestehenden Devisenmarktes. Und es ermöglicht uns Anlegern, eine Funktion zu nutzen, die uns beim analogen Geld längst fehlt: die Wertaufbewahrungsfunktion. Je tiefer das Cryptogeld ins Bewusstsein der Bürger eindringt und je länger es als Alternative besteht, desto stetiger wird die Entwicklung hin zu einer soliden Alternative zu den kränkelnden internationalen Währungen. Zum falsch konzipierten Euro sowieso.

Chart der Woche: FLSmidth & Co.

Der Chart der Woche gehört heute zu: Aktie SKA-DK FLSmidth & Co. A/S
Mit seinen Dienstleistungen in den Bereichen Engineering, Bau von Produktionsanlagen und -ausrüstung ist das Unternehmen hauptsächlich auf die Bergbau- und Zement-Industrie ausgerichtet. Der Konzern ist international aufgestellt, Europa trägt lediglich mit rund zwölf Prozent zum Umsatz bei. Die Vor- und Nachteile dieser Strategie sollten bei einem Aktienerwerb mit berücksichtigt werden. Einerseits ist die weltweite Diversifizierung ein klarer Vorteil, andererseits wirkt sich ein wirtschaftlicher Einbruch in zwei oder drei Weltregionen besonders drastisch aus, wie im dritten Quartal dieses Jahres beispielsweise zu sehen ist.
Nach einem 2014er Umsatz von 21,1 Mrd. DKK werden für das laufende Jahr nur 20,5 Mrd. DKK erwartet.
Beim aktuellen Kurs beträgt die Dividende 2015e 3,4% und das KGV 2015e liegt derzeit bei 15,6
Schlusskurs gestern: DKK 253,80 | Im Seitwärtstrend befindet sich der Kurs nach einem mittelfristigen Kaufsignal seit Ende September 2015

Es dürfte sich lohnen, diese Aktie zu beobachten und die weitere Trendentwicklung im Auge zu behalten. Eine nachhaltige Trendwende dürfte mit dem Überschreiten des langjährigen Gleitenden Durchschnitts (GD250) erreicht sein.

Ich übernehme diese Aktie in meine Watchlist für das Muster-Depot. Aufgrund der Begrenzung des zur Verfügung stehenden Anlagekapitals wird der Wert aber nicht zwangsläufig ins Depot übernommen.
Wer selbst in die Aktie investieren will:
ISIN DK0010234467 | Symbol FLS | Börse Copenhagen / alternativ handelbar an der Börse Stuttgart, allerdings bei relativ geringen Umsätzen (Spread!).

Hinweis: Diese Kurz-Analyse stellt keine Aufforderung zum Handel mit dieser Aktie dar. Ich übernehme keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die aus der Verwendung dieser Informationen entstehen. Ich handle mit skandinavischen Aktien und besitze eventuell Positionen in den hier erwähnten Wertpapieren.

Dividenden-Champion: Helgeland Sparebank

Aktie: Helgeland Sparebank ASA
ISIN: NO0010029804 | Symbol: HELG | Börse: Oslo / in Deutschland nicht gehandelt
Kurs: NOK 59,25 (Schlusskurs 19.10.15)
Dividende 2015e NOK 3,04 = 5,1% | Dividende 2016e NOK 3,95 = 6,7%
Das regional tätige Unternehmen stellt traditionelle Bankgeschäfte (u.a. Kredite, Sparen und Investieren) und Finanzdienstleistungen (u.a. Versicherungen) für Privat- und Geschäftskunden in Helgeland zur Verfügung. Die mittelständische Bank entstand im April 1977 aus der Fusion mehrerer kleiner örtlicher Banken, beschäftigt aktuell rund 170 Mitarbeiter und hat ihren Sitz in Mo i Rana, Norwegen.
Helgeland liegt im Norden Norwegens mit einer Fläche von rund 18.000 qkm auf ungefähr 15.000 Inseln. Vor der Christianisierung war das Gebiet ein selbständiges Königreich, das sehr geschichtsträchtig ist und auch in vielen nordischen Sagen erwähnt wird.

Hinweis: Dieser Dividenden-Tipp stellt keine Aufforderung zum Handel mit dieser Aktie dar. Ich übernehme keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die aus der Verwendung dieser Informationen entstehen. Ich handle mit skandinavischen Aktien und besitze eventuell Positionen in den hier erwähnten Wertpapieren.

Chart der Woche: Hennes & Mauritz

Der Chart der Woche gehört heute zu: SKA-SE H&M Hennes & Mauritz AB
Der schwedische Modehändler lässt seine Produkte von Subunternehmern z.B. in Asien (rund 80%) fertigen. Bezahlt wird in USD, das macht die Waren im Vergleich zur relativ schwachen SEK und auch dem weicheren EUR im Einkauf teuer. Das wirkt sich auf den Gewinn aus, auch wenn die Umsätze in einigen Ländern teilweise um über 50 Prozent zulegten. Dennoch: auch eine etwas geringere Rentabilität gegenüber dem Vorjahr dürfte am positiven Trend der Aktie nicht viel ändern.
Nach einem 2014er Umsatz von 151,4 Mrd. SEK werden für das laufende Jahr 182,0 Mrd. SEK erwartet.
Beim aktuellen Kurs beträgt die Dividende 2015e 3,2% und das KGV 2015e liegt derzeit bei 24,2
Schlusskurs gestern: SEK 314,40 | Im Aufwärtstrend befindet sich der Kurs seit Mitte Oktober 2014

Seit dem Zwischentief von Ende September beginnt der Kurs wieder anzusteigen. Der langfristige Aufwärtstrend ist ungebrochen.

Ich übernehme diese Aktie in meine Watchlist für das Muster-Depot. Aufgrund der Begrenzung des zur Verfügung stehenden Anlagekapitals wird der Wert aber nicht zwangsläufig ins Depot übernommen.
Wer selbst in die Aktie investieren will:
Börse Stockholm | ISIN SE0000106270 | Symbol HMB | alternativ handelbar an der Börse Tradegate, allerdings bei relativ geringen Umsätzen.

Hinweis: Diese Kurz-Analyse stellt keine Aufforderung zum Handel mit dieser Aktie dar. Ich übernehme keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die aus der Verwendung dieser Informationen entstehen. Ich handle mit skandinavischen Aktien und besitze eventuell Positionen in den hier erwähnten Wertpapieren.

Immer diese Sprechblasen

Ein alter PR-Spruch sagt: „Tue Gutes und rede darüber.“ An sich keine schlechte Strategie für die Öffentlichkeitsarbeit eines Unternehmen.
Schlimm wird es aber, wenn dieser Spruch pervertiert wird: „Egal was du tust, rede nur positiv darüber.“
Das müssen sich wohl die Verantwortlichen von Volkswagen und Deutsche Bank gedacht haben.
Bei Volkswagen führte das zu „Dieselgate“ und einer immensen Bedrohung für die Zukunft eines Weltkonzerns, nur weil ein paar verantwortliche Manager und Ingenieure den Hals nicht voll bekommen haben.
Bei der Deutschen Bank kam es in dieser Woche zu einem Paukenschlag: ein Quartalsverlust von über sechs Milliarden, nur weil – wieder einmal – ein paar verantwortliche Banker den Hals nicht voll bekommen haben.
Was haben sie sich nicht alles geleistet. Da ist die Rede von Prozessbetrug, krummen Devisengeschäften, manipulierten Gold- und Silber-Preisen und Zinsmanipulationen. Von der Kirch-Geschichte ganz zu schweigen – was Rolf Breuer 2002 im TV-Interview zur Kirch-Kreditwürdigkeit besser auch gemacht hätte. Wo viel Rauch ist, ist auch viel Feuer. Es wird schon was dran sein, an den Vorwürfen. Immerhin schiebt die Deutsche Bank eine Flut von rund 7.000 Prozessen vor sich her. Da haben sich verantwortliche Banker offenbar ganz schön ins Zeug gelegt, für das Mutterhaus die Kohle ranzuschaffen, koste es was es wolle. Nur dumm, daß man da schon mal seinen moralischen Kompaß „verlegt“.
Dabei hätte ein Blick auf die unternehmenseigene Homepage genügt: „So verstehen wir Verantwortung. Wir wollen nachhaltig Wert schaffen: für unsere Kunden und Mitarbeiter, unsere Aktionäre und die Gesellschaft. Unser Ziel ist klar: unsere Leistungskultur muss mit einer Kultur der Verantwortung einhergehen.“

Fast drei Viertel des Wertes wurden seit 2008 vernichtet. Und geändert hat sich im Unternehmen nichts. Sieht so das Schaffen nachhaltiger Werte für Aktionäre aus? Glauben die eigentlich selbst, was sie da so von sich geben? Wenn ja, dann ist das ganz schön armselig und man muss sich fragen, ob da wirklich die richtigen Leute am Ruder sind. Wenn nein, ist es an sich schon kriminell. Sagen wir mal so: das „Unternehmensbekenntnis“ ist reinstes PR-Sprech und eigentlich nicht mehr als „gequirlte Scheiße“, um es mal politisch nicht-korrekt zu sagen. Mir tun nur die vielen, vielen Mitarbeiter „auf den unteren Rängen“ leid, die in ihrem Bereich hervorragende Arbeit leisten und von so manchem Entscheidungsträger schlichtweg missbraucht werden.
Die aktuelle Verlustmeldung als Weckruf? Nein, ich glaube ja auch nicht an den Weihnachtsmann. Und ein Supertanker ist einfach zu unbeweglich für eine abrupte Richtungsänderung. Aber eines weiß ich ganz sicher: der nächste „normale“ Bankräuber wandert auf jeden Fall in den Knast.

Chart der Woche: Yara International

Der Chart der Woche gehört heute zu: SKA-NO Yara International ASA
Der weltweit größte Hersteller von Mineraldüngemitteln auf Stickstoffbasis unterhält ein starkes globales Netzwerk und ist in über 50 Ländern präsent. Außer Mineraldünger verkauft der Konzern auch Gas, Chemikalien auf Stickstoffbasis und technische Produkte. In Europa hat das Unternehmen eine führende Marktposition bei Nitraten.
Nach einem 2014er Umsatz von 95,0 Mrd. NOK werden für das laufende Jahr 112,2 Mrd. NOK erwartet.
Beim aktuellen Kurs beträgt die Dividende 2015e 4,3% und das KGV 2015e liegt derzeit bei 9,8
Schlusskurs gestern: NOK 343,70 | Im Aufwärtstrend befindet sich der Kurs seit Dezember 2014

Der August-Einbruch sorgt für günstige Einkaufskurse, zu dem inzwischen wieder viele zugreifen. Der Trend beginnt sich wieder nach oben zu bewegen, die Relative Stärke nimmt zu. Ich übernehme diese Aktie in meine Watchlist für das Muster-Depot. Aufgrund der Begrenzung des zur Verfügung stehenden Anlagekapitals wird der Wert aber nicht zwangsläufig ins Depot übernommen.

Wer selbst in die Aktie investieren will:
Börse Oslo | ISIN NO0010208051 | Symbol YAR | alternativ handelbar an der Börse Xetra, allerdings bei relativ geringen Umsätzen (Spread!).

Hinweis: Diese Kurz-Analyse stellt keine Aufforderung zum Handel mit dieser Aktie dar. Ich übernehme keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die aus der Verwendung dieser Informationen entstehen. Ich handle mit skandinavischen Aktien und besitze eventuell Positionen in den hier erwähnten Wertpapieren.

Handel mit Bitcoins in Deutschland möglicherweise erlaubnisfrei

Ende September veröffentlichte Bastian Lipp vom Bundesverband Bitcoin folgende Pressemitteilung:

Der Bundesverband Bitcoin kommt in dieser Stellungnahme zu dem Ergebnis, dass der Handel mit Bitcoins in Deutschland möglicherweise keiner Erlaubnis durch die Bankenaufsicht BaFin bedarf. Die Erfordernis einer solchen Lizenz galt bisher als die größte Hürde für z.B. den Betrieb eines Bitcoin-„Geldautomaten“.

Sind Bitcoins Rechnungseinheiten?
Entgegen den BaFin-Hinweisen zu Finanzinstrumenten sind Bitcoins womöglich doch keine den Devisen gleichgestellten Rechnungseinheiten. Zu diesem Schluss kommt nach entsprechenden Erfahrungen im alltäglichen Umgang mit Bitcoins nun auch ein Aufsatz von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Lutz Auffenberg in der führenden Verwaltungsrechtszeitschrift NVwZ. Darin setzt sich Auffenberg kritisch mit der aktuell herrschenden Verwaltungspraxis auseinander.

Was sind Rechnungseinheiten?
Kennzeichnendes Wesensmerkmal der Rechnungseinheit ist, dass sie zur Definition des Werts einer Forderung genutzt wird, die Forderung selbst jedoch nicht in ihr beglichen werden kann. So kann eine Forderung z. B. auf Sonderziehungsrechte des Internationalen Währungsfonds lauten. Um diese zu begleichen, wird jedoch eine Zahlung in Euro oder einer anderen nationalen Währung erfolgen.
Ganz anders verhält es sich in der alltäglichen Anwendungspraxis von Bitcoins: Forderungen werden hier üblicherweise in nationaler Währung bewertet, beglichen jedoch durch direkte Zahlung von Bitcoins. Man kann also sagen, dass nationale Währungen behelfsweise als Rechnungseinheiten für den Zahlungsverkehr auf der Basis von Bitcoins dienen. Wenn aber Bitcoins zwingend auf eine Rechnungseinheit angewiesen sind, um im Zahlungsverkehr genutzt werden zu können, so können sie unmöglich selbst Rechnungseinheiten darstellen.

Was sagt der Gesetzgeber?
Rechtsanwalt Lutz Auffenberg von der Kanzlei Winheller in Frankfurt am Main stellt in seinem Artikel „Bitcoins als Rechnungseinheiten“ die Einstufung von Bitcoins als Rechnungseinheiten nachdrücklich in Frage. Zwar hat der deutsche Gesetzgeber den Begriff der Rechnungseinheit selbst nicht definiert. Gleichzeitig werden aber verschiedene Rechnungseinheiten gesetzlich erwähnt – so die Sonderziehungsrechte des IWF, der ECU als Vorläufer des Euro und der historische Goldfranken.
Den genannten Beispielen sei nun „gemein, dass ihr Wert jederzeit in nationale Währung umgerechnet werden kann“. Bitcoins hingegen „haben keinen allgemein anerkannten aktuellen Wert“. Vielmehr wird der Marktwert von Bitcoins beim Begleichen von Forderungen zwischen den Vertragsparteien individuell oder in Anlehnung an den Zeitwert auf einem oder mehreren Marktplätzen (Bitcoin-Börsen) festgelegt. „Einen (…) Referenzwert sieht das dezentrale Bitcoin-System nicht vor.“
Der Gesetzgeber kann bei der Einführung der Rechnungseinheiten ins KWG nicht an virtuelle Währungen wie Bitcoins gedacht haben, da diese nicht vor 2009 in Umlauf waren. Hingegen sei es ihm wohl darum gegangen, „den Devisenhandel der Beaufsichtigung durch die Regulierungsbehörden zugänglich zu machen“. In diesem Kontext sollte auch der Handel mit Rechnungseinheiten, namentlich ECU, beaufsichtigt werden. Dann aber können „nur solche Gegenstände unter den Begriff der Rechnungseinheit (…) subsumiert werden, die mit Devisen vergleichbar sind“.
Devisen wiederum sind ausländische Zahlungsmittel mit Ausnahme von Bargeld. Hinter Devisen steht also in jedem Fall eine ausgebende Zentralbank. Dies ist bei Bitcoins nicht der Fall – ein weiteres gewichtiges Gegenargument. Rechnungseinheiten im Sinne des Gesetzgebers dienen keinem anderen Zweck als der Festlegung des Werts einer Forderung oder „der Schaffung eines gemeinsamen Nenners“ „für die Errechnung von Geldsummen“. Sie müssen im Sinne des Gesetzgebers „mit Devisen vergleichbar“ sein. Da sie das unter dem Strich nicht sind, ist nach der von Lutz Auffenberg vertretenen Auffassung eine Qualifizierung von Bitcoins als Finanzinstrumente i. S. des § 1 XI 2 Nr. 7 KWG nach geltendem Recht nicht zulässig.

Fazit:
Nach unserer Einschätzung finden Bitcoins weder faktisch als Rechnungseinheiten Verwendung, noch lassen sie sich als den Devisen vergleichbare Rechnungseinheiten im Sinne des KWG qualifizieren. Somit darf in Frage gestellt werden, ob beispielsweise der Handel mit Bitcoins überhaupt einer besonderen Erlaubnis der BaFin bedarf. Sollte sich ein Kläger finden, der die Auffassung der BaFin bestreitet, müssten die Gerichte entscheiden. Eine endgültige Klärung kann aber letztlich wohl nur der Gesetzgeber selbst herbeiführen.

Chart der Woche: Gyldendal

Der Chart der Woche gehört heute zu: SKA-DK Gyldendal A/S
Gegründet 1770 produziert der Verlag und Medienkonzern Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, analog und digital.
Nach einem 2014er Umsatz von 845 Mio. DKK wird für das laufende Jahr ein Rückgang auf 802 Mio. DKK erwartet.
Beim aktuellen Kurs beträgt die Dividende 2015e 3,3%
Schlusskurs gestern: DKK 550,00 | Im Aufwärtstrend befindet sich der Kurs seit Oktober 2014

Es dürfte sich lohnen, diese Aktie zu beobachten und den Trend im Auge zu behalten. Nach dem Long-Kaufsignal im August hat sich der Kurs stetig nach oben entwickelt. Der Umbau des Konzern – weg vom gedruckten Wort und hin zu den digitalen Inhalten – kommt offensichtlich nur langsam und zögerlich voran. Aber nach der erfolgreichen Umstellung dürfte der Umsatz planmässig steigen.
Ich übernehme diese Aktie in meine Watchlist für das Muster-Depot. Aufgrund der Begrenzung des zur Verfügung stehenden Anlagekapitals wird der Wert aber nicht zwangsläufig ins Depot übernommen.

Wer selbst in die Aktie investieren will:
Börse Copenhagen | ISIN DK0010247600 | Symbol GYLD.B | nicht handelbar in Deutschland

Hinweis: Diese Kurz-Analyse stellt keine Aufforderung zum Handel mit dieser Aktie dar. Ich übernehme keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die aus der Verwendung dieser Informationen entstehen. Ich handle mit skandinavischen Aktien und besitze eventuell Positionen in den hier erwähnten Wertpapieren.