Chart der Woche: Coloplast

Der Chart der Woche gehört heute zu: SKA-DK Coloplast A/S
Der international tätige Spezialist für Gesundheitspflege entwickelt und produziert medizinische Produkte und bietet Service für Menschen mit Krankheiten und körperlichen Beeinträchtigungen an. Spezialisiert hat sich der Konzern auf Urologie und Kontinenz-, Wund- und Stomaversorgung. In diesen Bereichen gibt es eine enge Zusammenarbeit mit betroffenen Patienten. Das Unternehmen beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter und ist in über 40 Ländern tätig.
Nach einem 2015er Umsatz von 13,9 Mrd. DKK werden für das laufende Jahr 15,1 Mrd. DKK erwartet.
Beim aktuellen Kurs beträgt die Dividende 2016e 2,6% und das KGV 2015e liegt derzeit bei 30,5
Schlusskurs gestern: DKK 566,50 (+2,8%) | Im Aufwärtstrend befindet sich der Kurs seit September 2015

Die demografische Entwicklung vor allem in den Industriestaaten kommt dem Unternehmen zugute. Es dürfte sich lohnen, diese Aktie zu beobachten und deren Weiterentwicklung im Auge zu behalten. Ein nachhaltiger Kurs über DKK 550 könnte zu Anschlußkäufen führen und den Trend verstärken.

Ich übernehme diese Aktie in meine Watchlist für das Muster-Depot. Aufgrund der Begrenzung des zur Verfügung stehenden Anlagekapitals wird der Wert aber nicht zwangsläufig ins Depot übernommen. Wer selbst in die Aktie investieren will:
ISIN DK0060448595 | Symbol COLO.B | Börse Copenhagen / alternativ handelbar an der Börse Tradegate, allerdings bei relativ geringen Umsätzen (Spread!).

Hinweis: Diese Kurz-Analyse stellt keine Aufforderung zum Handel mit dieser Aktie dar. Ich übernehme keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die aus der Verwendung dieser Informationen entstehen. Ich handle mit skandinavischen Aktien und besitze eventuell Positionen in den hier erwähnten Wertpapieren.

Neues Steuersystem in Norwegen ab 2016

Neues Steuersystem in Norwegen ab 2016

Das bisherige Zwei-Stufen-Modell mit Einkommensteuer und Zusatzsteuer (toppskatt) soll zukünftig durch ein Vier-Stufen-Modell ersetzt werden.
Der bislang geltende Ausgangs-Steuersatz von 27 Prozent soll auf 25 Prozent gesenkt werden, zusätzlich werden Sozialabgaben (trygdeavgift) in Höhe von 8,2 Prozent erhoben. In vier Stufen wird der Steuersatz dann einkommensabhängig bis auf 38,6 Prozent gesteigert.
Geplant ist zudem, ab 2018 den Ausgangs-Steuersatz um weitere drei Prozentpunkte auf 22 Prozent abzusenken.

Norwegen macht Fortschritte im Bereich E-Government

Norwegen macht Fortschritte im Bereich E-Government

Wie die Deutsch-Norwegische Handelskammer mitteilt, ist die Gründung einer Aksjeselskap (AS), vergleichbar mit einer deutschen GmbH, zukünftig elektronisch über das Portal Altinn möglich. Voraussetzung dafür ist die Registrierung einer Gründungsgesellschaft in Norwegen. Nach Übergabe von Gründungsdokument und Gesellschaftsvertrag kann die Unterzeichnung des damit generierten Gründungsdokuments ebenfalls elektronisch erfolgen. Nicht-norwegische Unternehmen, die daran Interesse haben, können sich an die Deutsch-Norwegische Handelskammer wenden.

Deutsches Gold kommt nach Hause

img_55e94ce3a4763

Einen interessanten Bericht fand ich auf den Seiten der Australischen Münze.
Darin wird untersucht, wie weit die Rückholung der Goldreserven aus New York und Paris fortgeschritten ist und ob die Deutsche Bundesbank ihren Zeitplan eingehalten hat. Diese hatte vor drei Jahren vollmundig erklärt, sie würde insgesamt 300 Tonnen Gold aus New York und 374 Tonnen Gold aus Paris zurück nach Frankfurt holen, und zwar bis zum Jahr 2020.
Nach Daten des Informationsdienstes Sharelynx nahmen die für Kunden gehaltenen Goldbestände bis November letzten Jahres um 125 Tonnen ab. Nachdem keine andere Zentralbank verkündete, sie würde Gold zurückholen, kann man wohl davon ausgehen, dass dieser Bestand in die Tresore der Deutschen Bundesbank geholt wurde. Addiert man diese Menge zu den Rückführungen in den Jahren 2013 und 2014, kommt man auf eine Gesamtmenge von 215 Tonnen, die allein aus New York geholt wurden.
Wenn das in diesem Tempo so weitergeht, dürfte die Rückführung bereits im September diesen Jahres vollendet sein, drei Jahre vor dem erklärten Ziel.

Bitcoin war in 2015 die Top-Währung der Welt

Jetzt ist es offiziell: Bitcoin war im Jahr 2015 die Währung mit der besten Entwicklung.
Für die meisten Investoren war das vergangene Jahr ein tiefes Tal der Tränen: Ukraine-Krise, Ölpreis-Verfall, Krieg im Nahen Osten, platzende Wirtschaftsträume in China, kollabierende Rohstoffmärkte und das Ende des Zinstiefs in den USA und mehr. Die Reihe liesse sich fortsetzen.
Aber obwohl die USA gewissermaßen die Kurve kriegten, war der Dollar nicht der Hauptgewinner des letzten Jahres. Im Vergleich zu einem Korb aus den Welt-Hauptwährungen gewann der US-Dollar nur 8,3% gegenüber dem Vorjahr. Naja, immerhin besser als das Sparbuch.
Bitcoin, das digitale und dezentrale Cryptogeld, war der Hauptgewinner mit überwältigenden 35 Prozent Zuwachs gegenüber dem Vorjahr.
Dabei kennt das digitale Geld durchaus auch Extreme: gewann Bitcoin in 2013 noch gut 5,5 Prozent hinzu, verlor das Cryptogeld rund 56 Prozent im darauffolgenden Jahr.
Die Devisen mit dem schlechtesten Ergebnis waren die Währungen der Ukraine (Krieg), Brasilien (Rohstoffe), Kanada (Rohstoffe), Rubel (Krieg und Rohstoffe) und Südafrika (Goldpreisverfall). Gold selbst verlor im vergangenen Jahr rund 10 Prozent an Wert, Silber rund 11 Prozent.

Hier die Original-Grafik von VisualCapitalist (Zur Verfügung gestellt von The Money Project)

 

Chart der Woche: Arcam

Der Chart der Woche gehört heute zu: SKA-SE Arcam AB
Der 1997 gegründete Entwickler und Produzent von 3D-Metalldruckern konnte aktuell hochvolumige Aufträge generieren. Im Flugzeugbau zeichnet sich ein Durchbruch dieser Technologie ab. Neben einer erheblichen Einsparung an Material (Gewichtsreduzierung) ermöglicht der 3D-Druck auch die Fertigung neuer und leistungsfähiger Formen. Die Auslieferung hoher Stückzahlen dürfte sich auch in diesem Jahr weiter fortsetzen.
Nach einem 2014er Umsatz von 0,34 Mrd. SEK werden für das abgelaufene Jahr 0,59 Mrd. SEK erwartet.
Beim aktuellen Kurs beträgt die Dividende 2015e 0,0% und das KGV 2015e liegt derzeit bei hohen 85,3
Schlusskurs gestern: SEK 152,50 (-5,9%) | Im Seitwärtstrend befindet sich der Kurs seit Oktober 2015

Allen aktuellen Verwerfungen an den Börsen weltweit zum Trotz vollzieht sich der Wandel in der Industrie 4.0 insgeheim weiter. Die Airbus Group beispielsweise will bis 2018 bei einzelnen Flugzeugtypen durch den 3D-Druck von Alu- und Edelstahlteilen eine Gewichtsersparnis von bis zu einer Tonne erreichen. Das soll u.a. durch Bauteile aus den 3D-Metalldruckern von Arcam geschehen. Auch andere Flugzeugzulieferer und Triebwerkshersteller setzen auf diese neue Technologie.
Der Kurseinbruch im August letzten Jahres sorgte für anziehende Zukäufe. In der momentanen Schwächephase sollte man einen eindeutigen Aufwärtstrend abwarten, wer die Papiere hat, sollte sie jedoch halten.

Ich übernehme diese Aktie in meine Watchlist für das Muster-Depot. Aufgrund der Begrenzung des zur Verfügung stehenden Anlagekapitals wird der Wert aber nicht zwangsläufig ins Depot übernommen.
Wer selbst in die Aktie investieren will:
ISIN SE0005676160 | Symbol ARCM | Börse Stockholm / alternativ handelbar an der Börse Frankfurt, allerdings bei relativ geringen Umsätzen (Spread!).

Hinweis: Diese Kurz-Analyse stellt keine Aufforderung zum Handel mit dieser Aktie dar. Ich übernehme keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die aus der Verwendung dieser Informationen entstehen. Ich handle mit skandinavischen Aktien und besitze eventuell Positionen in den hier erwähnten Wertpapieren.

Gelingt dem Goldpreis in 2016 die Trendwende?

(Bild: Heraeus)

Vier Jahre fallender Goldpreise führten auch zu geringeren Investitionen in Minen und sorgte so für rückläufige Gewinnung des Edelmetalls. Geht man nach den Aussagen einiger Vorstände von Minenkonzernen, hat die Auslieferung des Edelmetalls seinen Höhepunkt erreicht. Zu den gegenwärtigen Preisen ist eine Ausweitung der Förderung nicht machbar. Licht am Ende des Tunnels für Goldoptimisten?
In der Sonntagsausgabe der Financial Times wird eine Untersuchung von Thomson Reuters‘ GFMS zum Thema Gold zitiert. Danach wird die globale Goldproduktion in diesem Jahr um rund drei Prozent abnehmen und damit das Ende von sieben Jahren steigender Goldproduktion einleiten. 2015 war ein Rekordjahr mit einer Produktion von 3.155 Tonnen.
Ähnlich wie beim Rohöl sind niedrige Preise auch beim Gold gerade für die Produzenten ein Horror-Szenario, das nun schon vier Jahre andauert. Davon betroffen sind auch Länder, die ohnehin hart zu kämpfen haben. China, der führende Goldproduzent, ist allein für rund 15 Prozent der weltweiten Förderung verantwortlich. Zentral- und Südamerika steuern rund 17 Prozent bei, die USA können 15 Prozent verbuchen. Afrika bringt es auf rund 20 Prozent und weitere 14 Prozent kommen aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Länderübergreifend stammt etwa ein Drittel des Goldes aus Recycling.
Von seinem Hoch im Jahre 2011 hat Gold in US-Dollar über 40 Prozent an Wert verloren.
Eine zurückgehende Förderung kann sich deshalb positiv auf den Goldpreis auswirken. Nimmt man die Kernschmelze am chinesischen Aktienmarkt zu Beginn des Jahres dazu, kombiniert es mit der angeblichen Wasserstoffbomben-Explosion in Nordkore und addiert die wachsenden Unruhen zwischen Saudi-Arabien und Iran hinzu, dann verwundert es nicht, dass der Wunsch nach einem sicheren Hafen für sein Geld immer stärker wird. Wer sein Geld in Gold anlegen will, sollte die Entwicklung gerade in den kommenden zwei, drei Monaten intensiv verfolgen, um dann rechtzeitig investieren zu können.

62 Menschen besitzen so viel wie die Hälfte der Weltbevölkerung

Weltweiter Einkommenszuwachs für jedes Zehntel der Weltbevölkerung in der Zeit von 1988 bis 2011: 46 Prozent des gesamten Zuwachses gingen an die obersten zehn Prozent.

Oxfam-Bericht belegt wachsende soziale Ungleichheit und fordert das Ende von Steueroasen
Weltwirtschaftsforum Davos

Soziale Ungleichheit nimmt weltweit dramatisch zu. Inzwischen besitzen die 62 reichsten Einzelpersonen – vor einem Jahr waren es noch 80 – genauso viel wie die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Dies geht aus dem Bericht „An Economy for the 1%“ hervor, den Oxfam im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos veröffentlicht. Die Entwicklungsorganisation fordert, das Geschäftsmodell der Steueroasen zu beenden und sehr hohe Vermögen stärker zu besteuern.

Weltweiter Einkommenszuwachs für jedes Zehntel der Weltbevölkerung in der Zeit von 1988 bis 2011: 46 Prozent des Das Gesamtvermögen der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung verringerte sich in den vergangenen fünf Jahren um rund eine Billion US-Dollar, eine Abnahme um 41 Prozent, trotz eines Bevölkerungszuwachses von 400 Millionen Menschen. Gleichzeitig wuchs das Vermögen der reichsten 62 Personen um mehr als eine halbe Billion US-Dollar. Die Geschwindigkeit, mit der die Kluft zwischen Arm und Reich wächst, ist dabei noch größer als erwartet: Vor einem Jahr prognostizierte Oxfam, im Jahr 2016 werde das reichste Prozent der Weltbevölkerung (70 Millionen Menschen) mehr besitzen als die restlichen 99 Prozent
(sieben Milliarden Menschen) zusammen. Tatsächlich wurde diese Schwelle bereits 2015 erreicht, ein Jahr früher als erwartet. Dem Bericht zufolge droht soziale Ungleichheit, die Fortschritte bei der Armutsbekämpfung zunichte zu machen.

Neun von zehn Großkonzernen haben Niederlassung in Steueroase

Ein Grund für diese Entwicklung ist die unzureichende Besteuerung von großen Vermögen und Kapitalgewinnen sowie die Verschiebung von Gewinnen in Steueroasen. Investitionen von Unternehmen in Steuerparadiesen haben sich zwischen 2000 und 2014 vervierfacht. Neun von zehn der weltweit führenden Großunternehmen haben Präsenzen in mindestens einer Steueroase. Entwicklungsländern gehen auf diese Weise jedes Jahr mindestens 100 Milliarden US-Dollar an Steuereinnahmen verloren. Die Verschiebung von Vermögen in Steueroasen durch reiche Einzelpersonen kostet alleine die afrikanischen Staaten jährlich rund 14 Milliarden US-Dollar. Damit ließe sich in Afrika flächendeckend die Gesundheitsversorgung für Mütter und Kinder sicherstellen, was pro Jahr rund vier Millionen Kindern das Leben retten würde.

„Wir leben in einer Welt, deren Regeln für die Superreichen gemacht sind. Nötig ist dagegen ein Wirtschafts- und Finanzsystem, von dem alle profitieren. Konzerne dürfen sich nicht länger aus ihrer Verantwortung stehlen. Sie müssen ihre Gewinne dort versteuern, wo sie sie erwirtschaften. Die Politik muss die Anliegen der Bevölkerungsmehrheit über die Interessen der Superreichen stellen. Sie muss die Steueroasen trockenlegen“, fordert Tobias Hauschild, Referent für Entwicklungsfinanzierung bei Oxfam.

Maßnahmen für mehr Steuergerechtigkeit

Ein gerechtes internationales Steuersystem erfordert mindestens folgende Maßnahmen:

Unternehmen müssen zu einer öffentlichen länderbezogenen Berichterstattung über Gewinne und deren Versteuerung verpflichtet werden. So kann die Öffentlichkeit Steuerzahlungen von Konzernen überprüfen, die demokratische Rechenschaftspflicht würde gestärkt.
Der ruinöse Wettlauf um die niedrigsten Steuersätze muss ein Ende haben. Hierfür müssen Staaten ihre Steueranreize für Konzerne transparent machen.
Statt Konsum steuerlich stärker zu belasten, müssen große Vermögen, Kapitalgewinne und hohe Einkommen deutlich stärker besteuert werden.
Um die Interessen von Entwicklungsländern zu berücksichtigen, braucht es eine legitime zwischenstaatliche Steuerinstitution auf UN-Ebene, die alle Länder umfasst.

Weitere Informationen:
Oxfam-Bericht „An Economy for the 1%“: https://www.oxfam.de/economy-1-percent
Hintergrundpapier “Ein Wirtschaftssystem für die Superreichen”: https://www.oxfam.de/wirtschaftssystem-superreiche
Oxfam startet am Montag, 18.01.2016, eine Unterschriften-Aktion gegen Steueroasen unter https://act.oxfam.org/deutschland/steueroasen-trockenlegen

Oxfam ist eine internationale Nothilfe- und Entwicklungsorganisation, die weltweit Menschen mobilisiert, um Armut aus eigener Kraft zu überwinden. Dafür arbeiten im Oxfam-Verbund 17 Oxfam-Organisationen Seite an Seite mit rund 3.000 lokalen Partnern in mehr als 90 Ländern.esamten Zuwachses gingen an die obersten zehn Prozent.

China und Russland führen Einkaufsorgie in Gold an

Nach Informationen des World Gold Council (WGC) waren China und Russland im November 2015 (letztverfügbarer Zeitraum) erneut die größten Käufer von Gold. Die Zentralbanken fügten ihren Reserven 55 Tonnen des gelben Metalls hinzu, das sind fast 90 Prozent mehr als im Monat zuvor. Die Russische Zentralbank kaufte 22 Tonnen, die People’s Bank of China (PBoC) kaufte 21 Tonnen. Wie letztere vorab veröffentlichte, kaufte sie im Dezember weitere 19 Tonnen Gold dazu. Die zunehmenden Goldkäufe durch Zentralbanken unterstützen den Preis des Edelmetalls, sagen Analysten. Dennoch notiert der Goldpreis, nach einem kurzen Aufbäumen zu Beginn des Jahres, nahe den historischen Tiefs.

In diesem Zusammenhang stimmt die aktuelle Meldung von Bloomberg vom 8. Januar mehr als nachdenklich: die von Zentralbanken gehaltenen internationalen Währungsreserven (ohne Gold) gingen um fast genau eine Billion US-Dollar zurück. Dieser gigantische Rückgang erfolgte in nur 17 Monaten, während das Anwachsen der Reserven auf den bisherigen Maximalwert etwa 70 Jahre dauerte. Sind diese Verkäufe schon Anzeichen für einen weltweiten Konjunktureinbruch, gefolgt von einer schweren Depression? Im Klartext: Staatsanleihen im Wert von rund einer Billion US-Dollar verschwanden aus den Büchern der Zentralbanken, die dafür Bargeld bekommen haben. Wer waren die Käufer? In welchen Bilanzen werden die Papier wohl auftauchen, wenn überhaupt? Ist dieser mysteriöse Vorgang dem Vertrauen in das Welt-Finanzsystem zuträglich? Ist es wirklich so einfach, Berge von Geld ohne grundsätzliche Auswirkungen auf das System zu schöpfen und wieder zu vernichten? Was sagt das generell aus über das System, innerhalb dessen die weltweiten Geldströme fliessen?

Die allgemeine Stimmung ist dennoch gegen das Gold gerichtet. Das liegt auch an den Ankündigungen der US Federal Reserve, die Leitzinsen Stück für Stück wieder anzuheben.
Allerdings macht es mich sehr nachdenklich, dass in den letzten Quartalen die Zentralbanken weltweit beim Gold zugegriffen haben. Es ist in deren Augen also preiswert und die Zentralbanker gehen wohl von zukünftig steigenden Preisen aus, sonst würden sie nicht kaufen. Wir bleiben investiert und kaufen gegebenenfalls zu.

Chart der Woche: TGS-Nopec Geophysical Company

Der Chart der Woche gehört heute zu: SKA-NO TGS-Nopec Geophysical Company ASA
Der weltweit führende Lieferant von geophysikalischen Daten für die Suche und Entwicklung von Öl- und Gas-Lagerstätten beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter. Die Gruppe hat sich spezialisiert auf Planung, Erwerb, Verarbeitung, Darstellung und Verkauf von seismischen Untersuchungen im marinen Bereich, sowohl nicht-exklusiv als auch für große Dauerkunden. Der Umsatz kommt dabei zu rund der Hälfte aus den USA, Europa und Russland machen etwa ein Viertel des Geschäfts aus. Der Verfall des Ölpreises im vergangenen Jahr liess auch die Nachfrage nach diesen Dienstleistungen um rund ein Drittel einbrechen.
Nach einem 2014er Umsatz von 0,92 Mrd. NOK werden für das laufende Jahr lediglich 0,62 Mrd. NOK erwartet.
Beim aktuellen Kurs beträgt die Dividende 2015e 7,2% und das KGV 2015e liegt derzeit bei 10,4
Schlusskurs gestern: NOK 116,60 (+1,48%) | Im Abwärtstrend befindet sich der Kurs seit Mitte letzten Jahres

Der Kurs-Rückgang aufgrund dramatisch gefallener Rohölpreise sorgte für günstige Einkaufskurse, zu dem Anfang des Jahres viele zugriffen. Der Tiefpunkt scheint erreicht, zumal auch wieder Geld in das Papier fließt, wie das OBV verdeutlicht.

Ich übernehme diese Aktie in meine Watchlist für das Muster-Depot. Aufgrund der Begrenzung des zur Verfügung stehenden Anlagekapitals wird der Wert aber nicht zwangsläufig ins Depot übernommen.
Wer selbst in die Aktie investieren will:
ISIN NO0003078800 | Symbol TGS | Börse Oslo / alternativ handelbar an der Börse Stuttgart, allerdings bei relativ geringen Umsätzen (Spread!).

Hinweis: Diese Kurz-Analyse stellt keine Aufforderung zum Handel mit dieser Aktie dar. Ich übernehme keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die aus der Verwendung dieser Informationen entstehen. Ich handle mit skandinavischen Aktien und besitze eventuell Positionen in den hier erwähnten Wertpapieren.

Dänemark: Strengere Regeln für multinationale Konzerne

Wie die Deutsch-Dänische Handelskammer informiert, müssen große multinationale Konzerne künftig mehr Informationen über ihre Verrechnungspreise (Transfer Prices) an die dänischen Steuerbehörden weitergeben. Auch für kleinere Unternehmen werden weitergehende Anforderungen an die Verrechnungspreisdokumentation (TP-Dokumentation) gestellt. Die neuen Regeln traten zum 1. Januar 2016 in Kraft.
Der bereits am 18. Dezember 2015 verabschiedete Gesetzentwurf sieht vor, dass die dänischen Regelungen über Verrechnungspreise künftig des OECD-Richtlinien und Empfehlungen folgen. Das bedeutet, dass alle Unternehmen, die Transaktionen mit konzernverbundenen Parteien vornehmen, eine sog. gemeinsame Dokumentation (Master File)  und eine landesspezifische Dokumentation (Local File) ausarbeiten müssen. Dies gilt für grenzüberschreitende Transaktionen und rein dänische Transaktionen gleichermaßen.
Gesellschaften, die zu multinationalen Konzernen gehören, müssen bis zum Ablauf des Einkommensjahres den dänischen Steuerbehörden mitteilen, ob sie verpflichtet sind, eine sogenannte Land-für-Land-Berichterstattung vorzunehmen oder bekanntgeben, welche Gesellschaft verpflichtet ist, diese Berichterstattung vorzunehmen.
Große Konzerne, die einen konsolidierten Umsatz von 5,6 Milliarden Kronen oder mehr haben, müssen zwingend einen Land-für-Land-Bericht einreichen. Hierbei ist für jedes Land eine Reihe von Informationen einzureichen, u. a. über Umsätze, Ergebnis, Steuerzahlungen, Kapitalverhältnisse, Vermögen, Mitarbeiter etc. Außerdem muss der multinationale Konzern jede Einheit im Konzern identifizieren, die steuerliche Platzierung dieser Einheit angeben sowie die Aktivitäten, in die jede Einheit involviert ist.
Gesellschaften, die falsche oder irreführende Informationen geben oder nicht rechtzeitig ihren Informationspflichten nachkommen, unterliegen der generellen Sanktionsbestimmung des dänischen Steuerkontrollgesetzes. Hiernach können Geldstrafen verhängt werden, deren Grundbetrag 250.000 Kronen pro Gesellschaft und Kalenderjahr beträgt.
Mit diesen strengeren Regeln folgt Dänemark dem Beispiel der EU, bestehende Steuerschlupflöcher zu schliessen und weltweit tätige Konzerne daran zu hindern, Steuern auf dem Rücken der einheimischen Steuerzahler zu vermeiden.

Gold zum Jahresbeginn

Für Gold begann das neue Jahr erfolgversprechend. Aber schon in den Folgetagen fiel der Preis der Februar-Futures wieder unter die 1.100-USD-Marke. Sorgen um die Weltwirtschaft und geopolitische Ereignisse drückten die Finanz- und Rohstoffmärkte nach unten. In China brach Panik an den dortigen Börsen aus, sodass die Regierung eingreifen musste.
In der letzten Woche war Gold kurzzeitig wieder der Sichere Hafen, aber mit einem erneuten Verfall der Rohöl- und Kupferpreise gab auch der Goldpreis wieder nach. Auch die anhaltende Schwäche auf den weltweiten Aktienmärkten trug nicht dazu bei, den Bullen freie Fahrt zu geben.
Nach wie vor ist viel Geld im System, aber die meisten Anleger hält die Angst fest im Griff. Der durchwachsene Bericht des World Gold Council für 2016 (WGC Investment Outlook) dürfte eifrige Leser finden, mehr als in den Jahren zuvor.
Das WGC legt darin den Finger in die Wunde: „Die Vernetzung der globalen Finanzmärkte hat zu einer höheren Frequenz und einem größeren Ausmaß der systemischen Risiken geführt.“
Für mich ein klarer Hinweis darauf, die Sichere-Hafen-Funktion des Goldes und – mit Abstrichen – der anderen Edelmetalle für 2016 wieder höher einzuschätzen.