Bilia 29.11.16 Übernahme Metro Auto

img_575fcecf16e0e

 

Dienstag, 29. November 2016
Bilia erwirbt großes Toyota-Geschäft in Schweden

Gestern gab Bilia bekannt, eine Übereinkunft mit Toyota getroffen zu haben, das Metro Auto Geschäft von Toyota (MW Gruppen Stockholm AB) in Schweden zu übernehmen. Das Geschäft wird von fünf Standorten aus am Laufen gehalten: drei im Süden von Stockholm (Nacka, Haninge, Kungens Kurva) und je einer in Södertälje und Eskilstuna. Stichtag der Übernahme soll der 2. Januar 2017 sein.
Der jährliche Umsatzzuwachs für Bilia liegt bei rund 700 Millionen SEK, der durchschnittliche Gewinn der letzten beiden Jahre lag bei rund 28 Millionen SEK. Die Übernahme schliesst auch den Erwerb der fünf Liegenschaften im Wert von rund 165 Millionen SEK mit ein, von denen aus das Geschäft betrieben wird.
Das Management der drei an dieser Übernahme beteiligten Unternehmen zeigt sich überzeugt davon, dass es für alle eine Win-Situation sein wird. Bilia will Synergien nutzen und das Geschäft noch profitabler machen, Metro Auto will als Bestandteil von Bilia noch erfolgreicher werden und Toyota ist freut sich über die reibungslose Fortsetzung des Geschäfts in Schweden.
Die schwedischen Wettbewerbshüter haben allerdings noch das letzte Wort, die Zustimmung dürfte allerdings nur noch Formsache sein. Davon zumindest gehen die Verantwortlichen aus.

MrGreen 28.11.16 IPO

 

Montag, 28. November 2016

Die in Deutschland und Österreich bekannte Plattform für Sportwetten wurde vom Zulassungsausschuss der NASDAQ Stockholm für eine Notierung an dieser Börse zugelassen. Die Mr Green & Co. AG verpflichtet sich damit zu strenger Regulierung und Transparenz.
Die bisherige Notierung an der AktieTorget (eine Art schwedischer „Neuer Markt“, aber erfolgreicher) endet am 29. November, die erste Notiz an der Börse Stockholm erfolgt am 30. November. Ticker-Symbol (MRG) und ISIN (SE0006963682) bleiben unverändert. Die Hauptverwaltung und die technische Entwicklung sind in Stockholm, der Stützpunkt für das operative Geschäft ist Malta.

Der bisherige Kursverlauf an der AktieTorget (gelistet seit 2013) ist nicht sehr vielversprechend, wie der nachfolgende Chart zeigt:

Die Gaming-Plattform hat eine Basis von mehr als 100.000 Kunden mit aktuell 682,2 Mio. SEK an Kundeneinzahlungen.

Vorstand und Management der Gruppe sehen die Börsennotierung an der NASDAQ Stockholm als logischen und wichtigen Schritt in der Entwicklung des Unternehmens und gehen davon aus, dass diese Börsennotierung eine breitere Gruppe an Investoren anziehen wird. Das dürfte aber letztlich eher vom Erfolg des Unternehmens abhängen als von dieser Notiz.

Das 2007 gegründete Unternehmen bietet Online-Gaming und Sportwetten in 13 Ländern (darunter auch Malta, UK und Italien) an. Im Jahr 2015 erwirtschafteten über 190 Mitarbeiter einen Umsatz von 793 Mio. SEK, für dieses Jahr werden knapp 900 Mio. SEK angepeilt. Die für 2016 erwartete Dividendenrendite soll bei drei Prozent liegen.

Der aktuelle Gaming-Trend bietet gute Voraussetzungen für Unternehmen wie Mr Green, wenn die Geschäfte seriös und transparent abgewickelt werden. Ein Listing an der NASDAQ Stockholm dürfte auf jeden Fall zur Transparenz beitragen. Ein wirtschaftlicher Erfolg aber ist letztlich abhängig von der Qualität des Managements, die Gunst der Stunde zu nutzen und das Geschäft auszuweiten und profitabel zu machen. Diese IPO-Meldung ist keine Kaufempfehlung, ein Investment unsererseits ist derzeit auch nicht vorgesehen.

Swedish Match 28.11.16 Kauf

  Montag, 28. November 2016
Die Stopp-Buy-Order für Swedish Match AB wurde ausgeführt.
Die Aktie hat den eingestellten Kurs erreicht und wir haben die Transaktion in unserem Echtgeld-Musterdepot entsprechend verbucht.
Einzelheiten gibts auf der „Schweden“-Seite.

Statistisches Bundesamt 28.11.16

 

Montag, 28. November 2016

Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte, bekamen Ende 2015 rund acht Millionen Hilfempfänger eine soziale Mindestsicherungsleistung. Das sind nicht ganz zehn Prozent der Gesamtbevölkerung. In der Hauptstadt Berlin war die Zahl mit knapp 20 Prozent überdurchschnittlich hoch. Hier erhielt also jeder Fünfte Unterstützungsleistungen.
Was sagt uns das über den sozialen Zustand Deutschlands und der Hauptstadt? Es ist unwürdig.
Es ist das Ergebnis einer verfehlten Politik. Einer Politik, die Einzelinteressen bedient und das große Ganze aus dem Auge verliert.
Es ist das Handeln von Politikern im Interesse von Bürgern und Interessengruppen, die Zugang zu ihnen haben. Politiker, die zulassen, dass Gewinne privatisiert und Verluste sozialisiert werden. Für Infrastruktur, Bildung, Schulen und eine vernüftige Sozialpolitik ist kein Geld da. Unsere Zukunft steht auf dem Spiel und alle Verantwortlichen stecken lieber den Kopf in den Sand als zu handeln. Die explosionsartige Zunahme beispielsweise von „Tafeln“ in ganz Deutschland spricht Bände und entlarvt damit die von allen Parteien mit dem Wort „sozial“ im Namen schöngeredete Sozialpolitik.
Die gute Nachricht: es kann nur besser werden.
Die schlechte Nachricht: es wird wahrscheinlich noch sehr viel schlechter werden, bevor es endlich besser wird.

Wenn die Politik versagt

Ist das denn zu fassen? Es gibt doch tatsächlich noch Mitglieder des Bundestages, die rechnen können und sich gleichzeitig trauen, den Mund aufzumachen.
Einer davon ist der CDU-Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch.
Am 18. November schrieb er einen Gastbeitrag im Blog „Tichys Einblick“ mit dem Titel: „Was kosten Migranten wirklich?“

50 Mrd. Euro, in Zahlen 50.000.000.000 Euro, kostet uns die Migrationskrise in diesem und dem nächsten Jahr, rechnete das Kölner Institut der Deutschen Wirtschaft aus.
Es geht um viel Geld. Geld, das man nach Ansicht von Klaus-Peter Willsch sinnvoller ausgeben kann: z.B. kann man jedem BaFöG-Empfänger das Studium finanzieren, jedem Rentner mit Grundsicherung die Angst vor der Altersarmut nehmen, allen Erwerbstätigen rund 1.200 Euro Steuern zurückerstatten.

Denn darin unterscheidet er sich von Justizminister Heiko Maas, den er in seinem Gastbeitrag wie folgt zitiert: „Die Milliarden für die Integration wurden in diesem Land erwirtschaftet und wurden niemanden weggenommen.“

Lieber Herr Maas, das sehen wir Steuerzahler wohl ein bisschen anders, stammt das Geld doch aus unseren Taschen. Ihr Kollege Willsch hat das sehr wohl erkannt, aber er gehört ja auch nicht der SPD an. Zu Geld hat die SPD an sich ein eher etwas ambivalentes Verhältnis, wie auch der gestrige Beitrag von „Frontal 21“ bezeichnenderweise zeigte. Ihr Kollege Willsch hat Recht: dieses Geld ist nicht auf Bäumen gewachsen.

Es läuft etwas schief in Deutschland, und kaum einer der Verantwortlichen schaut hin. Stattdessen wird billigend in Kauf genommen, den sozialen Frieden zu gefährden und die Zukunft Deutschlands zu verspielen.

Klaus-Peter Willsch hat zum „sozialen Frieden“ sogar eigene Erkenntnisse. Er schreibt:
„Der steht übrigens seit Neuestem auch in einer Nachbargemeinde meines Wahlkreises Rheingau-Taunus/Limburg auf dem Prüfstand. Hier hat sich in Montabaur ein im vergangenen Jahr nach Deutschland geflohener Syrer niedergelassen – mit vier Frauen und 23 Kindern. Nachdem dieser Fall in kürzester Zeit auch überregional bekannt wurde, hat der Deutsche Arbeitgeberverband die Kosten für Geld- und Sachleistungen, die der 28-köpfigen Familie monatlich zufließen, auf rund 30.000 Euro beziffert. Für rund 60.000 Euro brutto monatlich müsste wohl gleich ein ganzes Dutzend Otto Normals bei Wind und Wetter ranklotzen.
Verständlich also, dass sich in zahlreichen Leserbriefen, auch aus meinem Wahlkreis, seither deutliche Erregung niederschlägt. Die Menschen verstört nicht nur das archaische Frauen- und Familienbild, das aus guten Gründen in Deutschland verboten ist. Dass der Steuerzahler diesen leistungslosen Lebensstil auch noch in einem Umfang subventionieren und somit goutieren muss, der seine eigenen Lebensverhältnisse um ein Vielfaches übersteigt, gießt Öl in ein ohnehin schon loderndes Feuer.“

Natürlich dürften Fälle wie diese Einzelfälle sein, sie sind aber nichtsdestrotrotz offensichtliche Realität und dürfen nicht aus falsch verstandener Nächstenliebe verschwiegen werden. Und sie gehören abgeschafft.

Kaputte Straßen, marode Brücken und eine veraltete Kanalisation, sanierungsbedürftige Schulgebäude – um nur einige Beispiele zu nennen – tragen nicht dazu bei, unseren Wohlstand zu sichern. Eher das Gegenteil ist der Fall. Und die aktuell hohen Steuereinnahmen haben makroökonomische Ursachen und sind aller Voraussicht nach nur temporär. Sind sie doch dem niedrigen Ölpreis geschuldet, den Null-Zinsen, der weiterhin guten Exportsituation, dem Binnenkonsum und der relativ niedrigen Arbeitslosenquote. Trug Deutschland zu Beginn des Jahrtausends in Europa noch die rote Laterne, haben wir uns in den vergangenen Jahren an die Spitze vorgearbeitet und stehen jetzt hervorragend da im Vergleich zu den anderen europäischen Ländern.

Dabei stehen die Zeichen auf Sturm – und alle schauen weg: der Brexit kommt ebenso wie der neue US-Präsident. Griechenland hängt nach wie vor am Tropf, die Schuldenkrise ist noch ungelöst und dauert an, Krieg herrscht in Nah und Fern, die Migrationswelle ist noch nicht vorbei und wird aller Voraussicht nach noch zunehmen, der Ölpreis wird langfristig steigen, der Klimawandel wird Unsummen an Geld verschlingen und vor Ort sorgen neue Parteien für soziale Unruhen. Und dann lasst mal die Konjunkturmaschine stottern und die Steuereinnahmen einbrechen. Da bringe ich ein beängstigendes Bild nicht mehr aus dem Kopf: die Titanic kurz vor dem Eisberg.

Aber wegschauen, liebe Volksvertreter, hilft da nicht wirklich. Was ist mit dem „Heft des Handelns“, dem „Primat der Politik über die Wirtschaft“, dem „Schaden vom deutschen Volk abwenden“? Einfach nur Sonntagsreden? Nur Worte statt Taten, weil Worte eben billiger sind? Und das, obwohl die AfD bereits ante portas steht? Mir fällt dazu auch ein Wort ein: Politik-Versagen.

Gold und der neue POTUS in 2017

Allen äusseren Umständen (Unruhen im Nahen und Fernen Osten, neuer US-Präsident, Schulden zum Umfallen, drohende Immobilienblase, und so weiter und so fort) zum Trotz scheint Gold als sicherer Hafen derzeit nicht gefragt zu sein. Woran liegt das? Sind es die „bösen US-Banken“, die den Goldpreis unten sehen wollen? Ist es die FED oder gar die US-Regierung, die kein Interesse an einem hohen Goldpreis haben wollen?

Alle möglichen Verschwörungstheorien schiessen derzeit ins Kraut, die einem die Haare zu Berge stehen lassen. Natürlich sind es auch aktuelle Umstände wie die Wahl des nächsten US-Präsidenten, die wilde Spekulationen auslösten. Am 8. November, dem Tag der Wahl, ging der Goldpreis um über 50 USD nach oben, nur um am Tag danach, als das Ergebnis zweifelsfrei feststand, wieder abzustürzen. Zugleich starteten die Aktienmärkte eine kurze, aber imposante, Kursrallye. Am Ende letzter Woche stand Gold bei nur noch USD 1.212, also sogar noch unter dem Preisniveau vor dem Brexit.

Da fragen sich viele Geldanleger: Leben wir in Absurdistan? Natürlich nicht, der Markt tut einfach, was er tut. Und der Markt hat immer Recht.

Kürzlich bekam ich eine Mail eines Investoren-Kollegen zum Thema Gold. Er wollte mir – und anderen Mitgliedern unseres ehemaligen Aktienclubs – ein „uraltes“ niemals verändertes System in Erinnerung rufen, das den Goldpreis auf lange Sicht betrachtet (im Chart stellvertretend der HUI). Wir arbeiteten seinerzeit sehr lang an diesem System, aber irgendwie hat sich die Arbeit gelohnt. Das System ist nichts für Trader („Hin und Her macht Taschen leer“), sondern wendet sich an Investoren, ist also langfristig ausgerichtet. Durch die Absicherung, und den dadurch auch immer wieder gesicherten Gewinn mit entsprechender Wiederanlage, schaffte dieses „uralte“ Handelssystem – ich nenne es das WAC-Weis-Handelssystem – seit dem Jahr 2000 eine Performance von über 700 Prozent in Euro. Das Geheimnis, so der Chef-Entwickler Peter Weis, ist „der Ausstieg und die Wiederanlage von Gewinnen anstelle von Vernichtung und wieder Hochkommen auf seinen Einstieg“. Im Chart sieht man ganz deutlich die enormen Zeiträume, in denen man gar nichts hätte machen müssen, zusammengerechnet neun ruhige Jahre für Investoren (die Querstriche sind Exit-Phasen). Die in das Handelssystem eingearbeitete Stopptechnik selbst griff nur zweimal vor dem eigentlichen Handelssignal selbst.

Dieser Chart (beide erstellt mit dem Captimizer) basiert auf dem NYSE Arca Gold Bugs Index und stellt die reine Signalgebung dar, ohne Stopptechnik. Wie man gut sehen kann, ist das Signal auf der langen Achse aktuell „exit“, gilt also für Investoren. Der dünnste rote Balken sind übrigens sechs Wochen, im dargestellten langen Zeitraum kaum sichtbar.

Was also tun wir ganz aktuell? Ganz einfach: erstmal nachdenken!

Ich denke, die Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten (POTUS = President Of The United States) ist bullish für den Goldpreis – und damit auch für Goldminen. Die „Trump-Karte“ sorgt für massive politische Veränderungen in aller Welt. Dabei geht es nicht nur um die Abschottungspolitik und die „America-First“-Parole. Das angekündigte Infrastruktur-Programm über eine Billion USD erhöht die Staatsschulden, die angekündigten Steuersenkungen dürften kaum dazu beitragen, diese Schulden nachhaltig wieder abzubauen. Die Folge: steigende Teuerungsrate. Zudem sorgt die im Dezember höchstwahrscheinlich stattfindende Zinserhöhung durch die FED dafür, dass die Rückzahlung von Schulden teurer wird. Ein teuflischer Mix, der langfristig nichts Gutes verspricht.

Ab April nächsten Jahres – also nach den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit – werden die Absichten Donald Trumps wohl deutlicher zeigen, wohin er will. Und man wird erkennen, dass auch er nur mit Wasser kochen kann, sprich: ökonomische Wunder werden ausbleiben, die Gesetze des Marktes werden greifen. Dann sollte es mich nicht wundern, wenn die Edelmetallpreise rapide ansteigen. Die unweigerlich eingeleiteten Gegenmaßnahmen der „Schurken-Banken“ dürften daran nur kurzfristig etwas ändern. Ob der Goldpreis schon nächstes Jahr die USD 1.500 erreichen wird, sei dahingestellt. Ich habe keine Ahnung und auch keine Glaskugel. Aber wer Verstand hat zu erkennen, was in diesen historischen Zeiten gerade passiert, der dürfte begreifen, dass Gold wirklich ein sicherer Hafen sein kann. Und das ist erst der Beginn.

Alternativ kann man ja schon mal beginnen, in Steuern zu investieren – die steigen immer … ja, ja, ja, das ist natürlich nur ein Witz – aber hoffentlich bleibt uns das Lachen nicht im Halse stecken.

Bitcoin: Neues 52-Wochen-Hoch erreicht

Soeben (16. November 2016, 20:35 Uhr) hat Bitcoin mit EUR 697,00 ein neues 52-Wochen-Hoch erreicht. Damit setzt die Cryptowährung ihre beispiellose Rallye seit dem letzten Tief vom 25. August 2015 (rund EUR 175 pro Bitcoin) fort. Seit gut einem Jahr und drei Monaten legte Bitcoin damit um rund 300 Prozent zu – vorausgesetzt, man hat sein Cryptogeld an der richtigen Börse gekauft. Legt man das Tief davor zugrunde, also das absolute Tief nach dem beispiellosen Hype Ende 2013, ist es innerhalb von knapp zwei Jahren ein Zuwachs von über 370 Prozent.
Seit Milliarden von Dollar an Risikokapital in Unternehmen rund um das Thema Bitcoin fliessen, nimmt das Interesse am Cryptogeld weltweit zu. Daran ändern auch offizielle Verbotsversuche wie in China und Russland wenig.
Und „the next big thing“ ist bereits im Kommen: RSK Labs – in der Szene besser bekannt als Rootstock – gab den Start von „Turmeric“ auf dem RSK Testnet Netzwerk bekannt, das nach und nach für die Öffentlichkeit freigegeben wird. Dabei geht es um eine OpenSource Smart Contract Plattform mit einer 2-Wege-Anbindung an Bitcoin. Marek „Slush“ Palatinus, Architekt der Trezor Hardware Wallet und Gründer des ersten Bitcoin-Mining-Pools, zeigte sich beeindruckt. Er schätze daran, dass es nicht eine weitere Altcoin sondern auf Bitcoin „aufgesetzt“ sei und bezeichnete es als „next big thing“.
Der legendäre Cryptospezialist Nick Szabo hält das kombinierte System für das Beste aus Bitcoin (Währung und Zahlungssystem) und Ethereum (Smart Contract Programmierumgebung). Nachdem weltweit immer mehr Banken sind mit der Blockchain-Technologie beschäftigen und für ihre Geschäfte nutzen wollen, dürfte das Interesse sprunghaft ansteigen, wenn nun auch rechtssichere Verträge über diese Technologie eingebunden werden können. Evolution pur: das Bessere ist der Feind des Guten.
Sieht man sich die Entwicklung der vielen anderen Altcoins an, gibt es nur wenige, die so erfolgreich sind wie Bitcoin selbst. Nach relativ kurzem Hype brachen die meisten wieder ein. Bitcoin bleibt also spannend … und wir bleiben investiert.

Aktuelle Investment-Idee: SimCorp

SimCorp A/S | Dänemark
Sektor: Finanzdienstleistung, Mobile Payment
Beschreibung: Entwicklung, Verkauf und Wartung von Investment Management Software und Dienstleistungen für die Finanzindustrie. Das Unternehmen ist tätig in Nord- und Zentraleuropa, United Kingdom, Asien und Nordamerika.
Aktuell: Am 10. Mai 2016 beschloss das Unternehmen ein Aktien-Rückkauf-Programm. Im Zeitraum 10. Mai 2016 bis 20. Februar 2017 sollen Aktien um Umfang von rund 300 Millionen DKK erworben werden. Wie der Konzern gestern mitteilte, wurden bisher 783.189 Aktien im Wert von rund 275 Millionen DKK zum Durchschnittskurs von DKK 350,24 erworben.

   
 Fundamental  2015   2016e   2017e 
Umsatz (Mrd.) 0,278  0,291  0,306 
Gewinn* 1,29  1,26  1,37 
Dividende* 0,70  0,75  0,82 
Div.-Rendite  1,4%  1,7%  1,8% 
Buchwert* 2,24  1,94  1,90 
Cash Flow* 1,35  1,41  1,45 
* Angaben pro Aktie (Beträge in EUR)

Seit Bekanntgabe des Aktien-Rückkauf-Programms Anfang Mai fliesst Geld in die Aktie und löste einen leicht steigenden Trend aus. Nach der Korrektur zu Beginn des Monats drehte der Kurs wieder und nahm seinen Aufwärtstrend wieder auf. Wer nach rein technischen Grundsätzen anlegt, sollte die Vollendung des MACD-Kaufsignals abwarten.

Aufgrund der aktuellen Situation und der bisherigen Entwicklung würde ich in dieses Unternehmen investieren. Wer noch nicht (voll) investiert ist und das auch tun will:
ISIN DK0060495240 | Symbol SIM | Börse Copenhagen / alternativ handelbar an der Börse Berlin, Frankfurt oder Stuttgart, allerdings bei relativ geringen bis kaum vorhandenen Umsätzen (Spread!).

Hinweis: Diese Kurz-Analyse stellt keine Aufforderung zum Handel mit dieser Aktie dar. Ich übernehme keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die aus der Verwendung dieser Informationen entstehen. Ich handle mit skandinavischen Aktien und besitze eventuell Positionen in den hier erwähnten Wertpapieren.

Skanska 10.11.16 Kauf

img_575fbdd9a2653

  Donnerstag, 10. Oktober 2016
Die Limit-Kauf-Order für Skanska AB wurde ausgeführt.
Die Aktie hat den eingestellten Kurs erreicht und wir haben die Transaktion in unserem Echtgeld-Musterdepot entsprechend verbucht.
Einzelheiten gibts auf der „Schweden“-Seite.

Chart der Woche: Skanska

Skanska AB
Der zweitgrößte Baukonzern der Welt macht über 80 Prozent seines Umsatzes mit dem Bau von Infrastruktur und Gebäuden. Dazu zählen nicht nur Büro- und Wohngebäude, sondern auch Krankenhäuser, Schulen, Ladengeschäfte, Stadien, Brücken, Gefängnisse und industrielle Anlagen. Mehr als ein Drittel seines Umsatzes erwirtschaftet das Unternehmen in den USA, nur rund ein Viertel im Heimatland Schweden. Der Rest verteilt sich auf andere Länder weltweit.
Zu den größeren Anteilseignern zählen nicht nur Banken, sondern auch Pensionsfonds und Beteiligungsgesellschaften.
Nach einem 2015er Umsatz von 153,0 Mrd. SEK werden für das laufende Jahr nur 152,4 Mrd. SEK erwartet, für 2017 aber bereits rund 160,0 Mrd. SEK.
Beim aktuellen Kurs beträgt die Dividende 2016e 3,9% (2017e 4,0%) und das KGV 2016e liegt derzeit bei 16,7
Schlusskurs gestern: SEK 203,8 (+4,6%) | Im Aufwärtstrend befindet sich der Kurs seit Mitte des Jahres

Der kurzzeitige Kurseinbruch Ende Oktober wurde wieder aufgeholt. Hier scheint die US-Wahl zu wirken, hat doch Donald Trump hohe Investitionen in Infrastrukturmaßnahmen versprochen. Davon dürfte auch Skanska profitieren.

Ich übernehme diese Aktie in meine Watchlist für das Muster-Depot. Aufgrund der aktuellen Lage werde ich diesen Wert auch in unser Schweden-Depot (Limit-Order SEK 206,90) übernehmen. Wer selbst in die Aktie investieren will:
ISIN SE0000113250 | Symbol SKA B | Börse Stockholm / alternativ handelbar an der Börse Berlin oder Stuttgart, allerdings bei relativ geringen bis kaum vorhandenen Umsätzen.

Hinweis: Diese Kurz-Analyse stellt keine Aufforderung zum Handel mit dieser Aktie dar. Ich übernehme keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die aus der Verwendung dieser Informationen entstehen. Ich handle mit skandinavischen Aktien und besitze eventuell Positionen in den hier erwähnten Wertpapieren.

Nach der Wahl

  Donnerstag, 10. November 2016

Die Siegerparty in den USA ist vorbei: Die Menge tobte, alle „Trumpianer“ jubelten und schrien.
Der Wahlkampf war hart und brutal, teilweise auch unter der Gürtellinie. Manche hatten das sicher genossen, ich habe das Spektakel auch verfolgt. Man kam ja nicht dran vorbei. Aber ich misstraute eigentlich beiden Bewerbern und bin nach wie vor der Meinung, mit Bernie Sanders hätten die Demokraten einen Donald Trump verhindern können. Das System Clinton hat ihn jedoch „erfolgreich“ verhindert.
Aufrufe zum Handeln sind ja gut und schön, aber es sind nur Worte. Beide Kandidaten hatten in der Vergangenheit nicht immer Taten den schönen Worten folgen lassen, um das Wort „Lügen“ jetzt mal zu vermeiden. Donald Trump hat immer und immer wieder das Gleiche gesagt, nämlich Amerika wieder groß zu machen und neuen Wohlstand zu bringen. Aber da ist weder eine Strategie in seinen Worten zu erkennen noch wurde bisher ein Plan erkennbar. Die Wähler sollten ihm einfach vertrauen und alles würde gut werden. Und warum glaubten ihm die Wähler? Weil sie es glauben wollten.
Keinen seiner Wähler interessierte seine alles andere als solide Vergangenheit als Unternehmer. Sein Vater gab ihm eine Million USD als Startkapital (wer kann das schon von sich sagen?), er hat mehrere Pleiten hingelegt, seine Lieferanten des Öfteren nicht bezahlt und durch seine Pleiten viele Menschen in Not gebracht. Ein verantwortungsvoller Unternehmer handelt nicht so.
Aber Donald Trump versprach Größe, Stärke und Wohlstand, also alles was die Schwachen, Abgehängten und vom sozialen Abstieg bedrohten sich ersehnten. Doch Worten müssen auch Taten folgen. Und da habe ich so meine Zweifel, aber Ertrinkende klammern sich ja bekanntlich an jeden Strohhalm. Nimmt Donald Trump seine Verantwortung jetzt als Präsident ernster denn als Unternehmer? Zweifel sind angebracht.
Für die Wahlen 2017 in Frankreich, Niederlande und Deutschland lässt das nichts Gutes ahnen. Denn auch hier bei uns hat sich die politische Elite von ihrem Souverän, dem Volk, entfernt. Dumm nur, dass in Zeiten des Internets und der sozialen Medien das Volk diese Schieflage erkennt und beginnt, sich dagegen zu organisieren. Die etablierten Parteien tun gut daran, sich einen Ruck zu geben und radikal umzusteuern. Reformen zu machen, die diesen Namen verdienen, die soziale Ungleichheit einzuebnen, Steuervermeidung zu verhindern und die überbordenden Staatsausgaben (z.B. unnötige Subventionen) zu reduzieren. Nur habe ich auch da so meine Zweifel. Irgendwie stimmt das wohl: jede Regierung hat das Volk, das sie verdient.